Zur Detailansicht bitte anklicken!
WS 2009/10
SS 2010
Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls
WS 2010/11
Jean-Paul Sartres Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft
Zitate zur Einführung (pdf)
SS 2011
Einführung in die Philosophie George Berkeleys
Edmund Husserls „Cartesianische Meditationen“
WS 2011/12
Bedeutung & Subjektivität (zus. mit Dr. Christian Martin)
Schema: Abstrakt-relationale Bedeutungstheorien
SS 2012
Kunst und Ontologie. Einführung in die Ästhetik Roman Ingardens
Zu Ingardens Bedeutungstheorie
WS 2012/13
Einführung in die Philosophie des Geistes. Klassische, zeitgenössische und phänomenologische Texte
SS 2013
Einführung in Husserls „Ideen zu einer einen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie“
WS 2013/14
Einführung in die Tierethik
Phänomenologie der Handlung
SS 2014
Theorien der Freiheit nach Kant (zus. mit Dr. Jörg Noller)
Frühe Phänomenologie (1900-1916)
WS 2014/15
Wollen
Einführung in die zeitgenössische Handlungstheorie
SS 2015
Zur Phänomenologie praktischer Intentionalität: Sartre & Ricoeur
Tim Crane: Intentionalität als Wesen des Mentalen
WS 2015/16
Einführung in Merleau-Pontys „Phänomenologie der Wahrnehmung“ (zus. mit Dr. rer. nat. Max Wühr)
Phänomenologie der Freiheit
SS 2016
Was ist Phänomenologie?
Charles Siewert: „The Significance of Consciousness“
WS 2016/17
Daniel Wegners „The Illusion of Conscious Will“ und seine Kritiker
Brian O’Shaughnessy: „The Will“
Schema: Akt-Konstitution